Newsletter: Direktbanken.News 05/2024

Willkommen zur monatlichen Zusammenfassung von modern-banking.at


Themenüberblick

Neustart für den Bundesschatz: Das digitale Festzinsprodukt des Staates
Der Newsticker
Die Zinsentwicklung beim Tagesgeld
Die Zinsentwicklung bei den Festzinsanlagen


Neustart für den Bundesschatz: Das digitale Festzinsprodukt des Staates

Finanzminister Magnus Brunner und Markus Stix von der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur präsentierten am 22.4.24 den neuen Bundesschatz. Dabei handelt es sich um eine Anleihe der Republik Österreich, die nun erwerbbar ist, ausschließlich über die Website bundesschatz.at. Anders als bei herkömmlichen Staatsanleihen ist für die Veranlagung kein Depot erforderlich und es gibt keine Kursnotierung. Für die Neuauflage wurde eine völlig neue technische Plattform entwickelt. Verwaltet wird das Produkt spesenfrei über ein Bundesschatz-Konto bei der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur. Verfügbar ist es für volljährige Privatpersonen, derzeit sind nur Einzelkonten, noch keine Gemeinschaftskonten möglich. Bundesschätze gab es ab 2002 schon einmal in ähnlicher Form. Sie waren 2020 im damaligen Nullzinsumfeld eingestellt worden.

Die eingesammelten Gelder dienen der Finanzierung staatlicher Aufgaben und dem Schuldenmanagement. Die Laufzeitangebote 6 Monate und 4 Jahre sind als grüne Bundesschätze gekennzeichnet; die dort angelegten Gelder werden ausschließlich für nachhaltige Projekte verwendet, beispielsweise für den Ausbau des Schienennetzes, erneuerbare Energien und den Schutz der Biodiversität. Der Mindestanlagebetrag beträgt EUR 100,00. Bei den mehrjährigen Laufzeiten werden die Zinsen jährlich kapitalisiert und mitverzinst. Es ist derzeit eine inverse Zinskurve mit folgenden Zinsangeboten: 1 Monat - 3,50% p. a., 6 Monate - 3,25% p. a., 12 Monate - 3,00% p. a., 4 Jahre - 2,75% p. a., 10 Jahre - 2,50% p. a.

Bundesschätze unterliegen einem höheren Kapitalertragsteuersatz als Bankeinlagen. Bundesschätze sind Wertpapiere, von deren Erträge 27,50% Kapitalertragsteuer einbehalten werden, während es bei Bankeinlagen 25% sind. Dies kann bei größeren Anlagebeträgen und längeren Laufzeiten einen spürbaren Unterschied ausmachen. Beispielsweise würde der nominale Zinssatz von 3,50% beim Bundesschatz nach Steuerabzug einem Nettozins von etwa 2,54% entsprechen, bei einer Bankeinlage wären es etwa 2,63%. Um denselben Nettoertrag wie bei einer Bankeinlage zu erzielen, müsste der Bundesschatz einen um den Faktor 1,0345 höheren Bruttozins bieten. Das Angebot mit 3,50% bei einmonatiger Laufzeit ist reizvoll. Bei den weiteren Laufzeiten liegen die Bundesschätze im Vergleich mit den Festgeldangeboten der Banken im oberen Bereich, werden aber jeweils von einigen Direktbanken übertroffen. So bieten etwa Addiko Bank bei 12 Monaten 3,40% und Renault Bank direkt bei 4 Jahren 3,30%. Zu berücksichtigen ist wie beschrieben die unterschiedliche Besteuerung. Die Banken werden sich künftig am staatlichen Wettbewerber messen lassen müssen, da die Zinsanlage über bundesschatz.at so einfach ist. Es gibt kaum Gründe, sich mit niedrigeren Zinsangeboten zu begnügen.

Bei Eröffnung eines Bundesschatz-Kontos ist für die Identifikation und generell für den Login eine ID Austria mit Vollfunktion erforderlich. Alternativen zu diesem Verfahren der Identifikation werden nicht angeboten, was einer der wenigen Kritikpunkte ist. Die ID Austria mit Vollfunktion ist ein behördlich beglaubigter elektronischer Ausweis. Er ermöglicht in Verbindung mit dem Smartphone eine schnelle und sichere Anmeldung sowie den Zugang zu weiteren Diensten der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft. Im vergangenen Dezember hat er die Handy-Signatur und die Bürgerkarte ersetzt. Die Registrierung für ID Austria ist kostenlos und kann bei zahlreichen öffentlichen Stellen (z. B. Magistratsämter, Bezirkshauptmannschaften, Landespolizeidirektionen, Finanzämter) beantragt werden, dabei ist ein Passfoto mitzubringen. Der Bundesschatz ist das erste Finanzprodukt, bei dem ID Austria zum Einsatz kommt. Der Staat übernimmt damit eine Vorreiterrolle und setzt darauf, dass die Banken nachziehen, es im Identifikationsprozess ebenso einsetzen. Innerhalb von 60 Sekunden soll der gesamte Prozess der Eröffnung eines Bundesschatz-Kontos abgeschlossen werden können. So schnell wird es in der Realität jedoch natürlich nur gehen, wenn man bereits zu ID Austria registriert ist.

Nach der Kontoeröffnung können Anleger einfach per Überweisung anlegen. Dabei ist im Verwendungszweck die vorgegebene Zahlungsreferenz anzugeben. Fehlt diese Angabe, ist die gewünschte Laufzeit nicht erkenntlich und es wird automatisch zur kürzesten Laufzeit angelegt. Als Anleihe bietet der Bundesschatz keine Einlagensicherung, aber es haftet der Emittent, die Republik Österreich, die von den großen Ratingagenturen hoch bewertet ist. Die Bundesschätze sind beidseitig zu den Zinsterminen vorzeitig kündbar. Anleger können ihre "Put-Option" nutzen, um einen Bundesschatz vorzeitig zurückzugeben, während der Emittent das Recht hat, mit seiner "Call-Option" vorzeitig zurückzukaufen. Die komplexen Einzelheiten dazu sind in den Bedingungen für Bundesschätze festgelegt, je nach Ausübungszeitpunkt der Option kann es unterschiedliche Regelungen und Berechnungsformeln geben. Sie beeinträchtigen das Anlagekapital nicht, nur die Verzinsung. Dabei wird ein Schema angewendet, das sehr frühe Ausstiege gegenüber späteren Ausstiegen zinsmäßig unrentabler macht.

Der Newsticker

++ N26 aus Berlin gab am 9.4.24 speziell für den österreichischen Markt die Einführung von Gemeinschaftskonten bekannt. Auf dem deutschen Markt war der verkündete Start am 18.3.24, mit der Absicht, die Gemeinschaftskonten auf weitere europäische Märkte auszuweiten. Es handelt sich dabei um echte Gemeinschaftskonten mit gleichen Rechten und Pflichten für die Inhaber. Gemeinschaftskonten bei Girokonten sind an sich eine Selbstverständlichkeit. Was N26 bislang und Challenger-Banken wie Vivid Money für den Bedarf anbieten, Ausgaben und Einnahmen gemeinsam zu verwalten, sind lediglich Vollmachten, mit denen eine andere Person das Konto in gewissem Umfang mitnutzen kann. Ein richtiges Gemeinschaftskonto bei N26 ist nun für alle N26-Kunden mit einem privaten Konto in Österreich verfügbar, unabhängig vom gewählten Kontomodell und ohne zusätzlichen Grundpreis. Voraussetzung für die Eröffnung ist allerdings, dass beide Personen bereits ein eigenes Einzelkonto bei N26 haben. Das bedeutet, dass man nicht einfach zusammen ein neues Konto eröffnen kann, wie es bei anderen Banken üblich ist. Die beiden Personen müssen keine Ehepartner sein und keine gemeinsame Wohnadresse haben. Das Einrichten erfolgt unkompliziert über die App, und das zusätzliche Konto erhält eine eigene IBAN. Bereits aus den Einzelkontoverbindungen vorhandene virtuelle und physische Karten beider Kunden lassen sich mit dem neuen Konto verknüpfen. Daneben gibt es bei N26 mit den "Shared Spaces" weiterhin die erwähnte Variante mit Kontovollmachten. Zu Shared Spaces können Abonnenten eines der Premium-Kontomodelle andere N26-Kunden einladen, bis zu 10 Personen, um gemeinsam Finanzen zu verwalten und Ausgaben zu tätigen, wobei die einladende Person rechtlich alleiniger Kontoinhaber bleibt. Die Shared Spaces sind Unterkonten ohne eigene IBAN und ohne zugehörige Karten

++ Bank Direkt hat für Mai 2024, wie in jedem Mai, zum Brokerage Sonderkonditionen für Neu- und Bestandskunden eingerichtet. Im Ausführungszeitraum 1.5.24 bis 31.5.24 erhält man dadurch 50% Nachlass auf die Orderspesen von online beauftragten Käufen und Verkäufen an der Wiener Börse, sowohl auf die Grundgebühr als auch auf die prozentuale Gebühr. Im Gegensatz zum Vorjahr gibt es heuer wieder den Aktionsbestandteil zu den KEPLER-Fonds: Für Kaufaufträge ab EUR 5.000, die im genannten Zeitraum abgerechnet werden, wird ein Bonus von EUR 50,00 gutgeschrieben. Pro Depot wird der Bonus für KEPLER-Fonds nur einmal vergeben. Aus der Produktpalette der Fondsgesellschaft kann frei gewählt werden, der Betrag kann sich auch auf mehrere Fonds bzw. ETFs verteilen. Zertifikate der Raiffeisen Centrobank können im Mai außerbörslich ohne Orderspesen gehandelt werden, außer die Neuemissionen. Und wer sich im Mai erstmals zum Realtimekurs-Abo anmeldet, erhält es bis Ende Juli kostenlos. Kunden, die bereits in der Vergangenheit das Abo hatten, können zwei Gratismonate bekommen. Das Realtimekurs-Abo muss im Online-Banking rechtzeitig gekündigt werden, sonst läuft es kostenpflichtig weiter

++ Bank Direkt verringerte bei ihrem Angebot für Depot-Neukunden die im Eröffnungszeitraum 1.5.24 bis 30.6.24 erhältliche Geldprämie von EUR 100,00 auf EUR 75,00. Die weiteren Bestandteile und Bedingungen blieben unverändert

Die Zinsentwicklung beim Tagesgeld

Die Advanzia Bank aus Luxemburg senkte am 1.5.24 ihr Sonderzinsangebot auf nominal 3,70% p. a. (vorher 3,90% p. a.). Den zum Zeitpunkt des Eintreffens der ersten Einzahlung geltenden Sonderzins schreibt Advanzia Bank für drei Monate fest. Er wird neuen Tagesgeldkunden gewährt sowie den Kunden, die bislang noch keine Ersteinzahlung geleistet haben.

Avida Finans aus Schweden erhöhte zunächst am 9.4.24 von 3,17% auf 3,30%, senkte am 17.4.24 von 3,30% auf 3,25% und erhöhte am 30.4.24 von 3,25% auf 3,31%.

Die Zinsentwicklung bei den Festzinsanlagen

bank99 änderte per 1.5.24 in beide Richtungen: Sie senkte bei 12 Monaten auf 3,00% (vorher 3,30%). Und sie erhöhte bei 2 Jahren auf 2,80% (vorher 2,60%) und bei 3 Jahren auf 2,60% (vorher 2,40%).

Die easybank erhöhte am 30.4.24 die 6-monatige Laufzeit um einen vollen Prozentpunkt, ein großer Schritt, von 2,50% auf 3,50%. Bei dieser Laufzeit ist es die Spitzenposition.

Bigbank aus Estland senkte am 17.4.24 im Bereich von 12 Monaten bis 2 Jahren jeweils um 0,05 Prozentpunkte: bei 12 sowie 18 Monaten auf 3,60% (vorher 3,65%) und bei 2 Jahren auf 3,55% (vorher 3,60%)

DenizBank senkte am 16.4.24 bei einigen der Laufzeiten: bei 6 sowie 9 Monaten auf 3,15% (vorher 3,35%), bei 18 Monaten auf 2,70% (vorher 2,90%), bei 2 Jahren auf 2,60% (vorher 2,75%) und bei 3 sowie 4 Jahren auf 2,35% (vorher 2,50%)

Raiffeisenbank Wels erhöhte am 11.4.24 bei 12 Monaten auf 3,35% (vorher 3,30%) und bei 2 sowie 3 Jahren auf 3,10% (vorher 3,00%).

Noch einen schönen Mai wünscht

m o d e r n - b a n k i n g

Geiselwieslach 4, 66839 Schmelz, Deutschland
E-Mail: info@modern-banking.at, Internet: www.modern-banking.at
Rechtsform: Einzelunternehmen, Inhaber: Frank Rassier, USt-ID Nr.: DE223559923

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Impressum: www.modern-banking.at/impressum_at
Disclaimer: www.modern-banking.at/disclaimer_at
Datenschutzerklärung: www.modern-banking.at/datenschutzerklaerung